Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler,
mit zunehmend steigenden Infektionszahlen wird auch immer mehr der Schulalltag an der Theodor-Heuss-Realschule in Mitleidenschaft gezogen. Das zeigt sich dadurch, dass einzelne Klassen tageweise oder über einen vorgegebenen Zeitraum zuhause bleiben müssen und ein Präsenzunterricht aufgrund der begrenzten Lehrerkapazitäten nicht mehr gewährleistet werden kann.
Da diese Situation absehbar war, haben wir als Schule Überlegungen angestellt, wie die Schülerinnen und Schüler erreicht werden können. Nach längerer Testphase unterschiedlicher Anbieter haben wir uns für das US-amerikanische Unternehmen Cisco aus der Telekommunikationsbranche entschieden. Die Daten und die damit verbundene Sicherheit unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union kurz DSGVO. Die Server stehen in Frankfurt oder München. Dahingehend müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob unsere Kommunikationsplattform den europäischen Richtlinien entspricht.
Trotz alledem sollten über diese Plattform nur unterrichtsrelevante Informationen getauscht werden. Personenbezogene Daten wie zum Beispiel Anschrift, Noten etc. werden darüber nicht geteilt.
Einsatz der Plattform für schulische Zwecke
Wir als Schule wollen die Plattform für mehrere Zwecke verwenden. Damit weiterhin ein Austausch innerhalb der Fächer stattfinden kann, können die Schülerinnen und Schüler den Fächerchat benutzen. Ähnlich wie bei WhatsApp können hier unterrichtsrelevante Informationen untereinander per Chat besprochen, aber auch Dateien hochgeladen werden. Die Lehrperson ist stets als Moderator eingetragen und kann falls nötig Schülerinnen und Schüler entfernen, sofern diese sich nicht an die Regeln des Fernunterrichts (siehe Abschnitt Grundsätze des Fernunterrichts) halten. Darüber hinaus werden immer wieder Teile des Unterrichts als Videomeeting mit der Lehrkraft stattfinden. Dabei besteht für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler Schulpflicht.
Auch die Kontrolle der gemachten Hausaufgaben findet über die Kommunika-tionsplattform statt. Hierfür schicken die Schülerinnen und Schüler ihre gemachten Hausaufgaben per Bild oder Textdatei an die entsprechende Lehrkraft. Damit die Hausaufgabe gewertet werden kann, muss folgendes eingehalten werden: Abfotografierte Aufgaben müssen leserlich und richtig ausgerichtet sein. Die Dateigröße pro Bild muss niedrig gehalten werden (wenn möglich unter 0,5 MB). Falls ihr Kind nicht leserlich schreiben kann, erlauben wir auch Texte am Computer. Alle im Fernlernen erbrachten und nicht erbrachten Leistungen können und sollen in die Fachnote einfließen.
Erstmalige Anmeldung
Zugang zur Plattform können Ihre Kinder nur über einen Einladungslink erhalten. Hierfür wird nachdem die SchülerInnen mit Vorname, Nachname und E-Mail von unserer Seite aus angelegt worden sind ein automatischer Link an die uns bekannte E-Mail Adresse mit einem Einladungslink (blauer Button mit dem Text „Join …“ oder „Activate“) versendet. Als Grundlage dienen die E-Mail-Adressen des vergangenen Lockdowns. Sollte sich dahingehend die Mailadresse geändert haben, muss diese schnellst möglich dem Sekretariat mitgeteilt werden. Ohne Aktivierung besteht kein Zugriff zur Plattform.
Bei erstmaliger Anmeldung muss zudem ein Passwort vergeben werden. Dabei gelten folgende Anforderungen:
- Mindestens 8 Zeichen lang
- Mindestens 1 Kleinbuchstabe dabei
- Mindestens 1 Großbuchstabe dabei
- Mindestens 1 Zahl
- Mindestens 1 Sonderzeichen
Nach erfolgreicher Passwortvergabe ist man als Nutzer der Plattform in unserer Organisation registriert.
Nutzung der Plattform für den Fernunterricht
Zugang zur Plattform ist mit jedem beliebigen Endgerät möglich. Ob Smartphone, Tablet, PC oder Notebook, Apple oder Android, es gibt für jedes Gerät zwei Möglichkeiten des Zugriffs. Entweder kann über den Browser und der Internetadresse zugegriffen werden oder man lädt sich die entsprechende kostenlose Software für sein Endgerät herunter. Die Software findet man unter https://www.webex.com/de/downloads.html. Der Zugriff über das Internet mit dem Browser funktioniert unter folgender Adresse https://web.webex.com.
Probleme mit der Plattform
Sollten Probleme bezüglich des Zugriffs, der Kommunikation oder der Videomeetings entstehen, versuchen Sie diese bitte zuerst selbst zu klären. Oft stehen andere MitschülerInnen vor demselben Problem und haben vielleicht bereits eine Lösung parat. Sollten Ihnen niemand bis dato weiterhelfen können schreiben Sie bitte eine E-Mail an geschke@theo.konstanz.de mit entsprechender detaillierter Fehlerbeschreibung.
Regeln und Etikette des Fernunterrichts
Wir als Schule und Besitzer der Kommunikationsplattform behalten uns vor etwaige Verstöße von SchülerInnen zu ahnden. Die Lernplattform ist Teil des momentanen Schulalltags, somit gelten dieselben Regeln wie im Präsenzunterricht an der Schule.
- Sollten Inhalte geteilt werden, welche nicht im schulischen Kontext stehen wird der Schüler oder die Schülerin dazu aufgefordert diese innerhalb eines Tages zu entfernen. Wird der Aufforderung nicht nachgekommen, behalten wir uns vor die entsprechende Person zu deaktivieren. Bei wiederholtem Fehlverhalten kann es auch zur Löschung des Accounts führen. Eine Teilnahme am Fernunterricht ist dann nicht mehr möglich und ihr Kind muss sich selbst um den Austausch mit der Lehrkraft kümmern.
- Die Teilnahme und das Mitverfolgen an einem Meeting ist ausschließlich für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen der Theodor-Heuss-Realschule gestattet. Das Mitschneiden von Audio- oder Videosequenzen des Meetings ist untersagt. Beides wird bei Verstoß aufgrund des Datenschutzes zur Anzeige gebracht.
- Angesetzte Meetings sind nur für die entsprechende Klasse und den/der jeweilige/n Schüler/in zugelassen. Beim Teilen der Einladungslinks mit anderen Personen außerhalb der Klasse wird die entsprechende Person deaktiviert. Bei Sabotage einzelner Meetings durch andere Personen außerhalb der Klasse ebenso. Es können Maßnahmen nach dem Schulgesetz §90 ergriffen werden.
- Falls sich einzelne Schülerinnen oder Schüler in Fächern selbst austragen, stehen Sie in der Pflicht sich selbst zu organisieren. Das heißt, die dort abgelegten Materialien müssen auf anderem Wege besorgt werden. Die Teilnahme an Meetings ist dann auch nicht möglich, sodass dies als „unentschuldigt fehlend“ gilt.
Vorgaben des Fernunterrichts durch das KM
- Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Fernunterricht unterliegt der Schulpflicht. Eine Nichtteilnahme am Fernunterricht wird deshalb wie eine Nichtteilnahme am Präsenzunterricht behandelt.
- Der Fernunterricht bildet den Präsenzunterricht möglichst nach Stundenplan ab. Alle Fächer der Stundentafel werden, soweit möglich, durch den Fernunterricht abgedeckt.
- Die Lehrkraft kommuniziert regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern.
- Es erfolgt eine regelmäßige Aufgabenerteilung und Rückmeldungen zu den Schülerarbeiten durch die Lehrkräfte.
- Grundsätzlich können und sollen alle Leistungen, die im (Fern-) Unterricht erbracht wurden, in die Leistungsfeststellung einbezogen werden.
- Unterrichtsinhalte des Fernunterrichts, die erarbeitet, geübt oder vertieft wurden, können Gegenstand einer Leistungsfeststellung sein.
- Mündliche Leistungsfeststellungen sind auch im Fernunterricht möglich.
- Schriftliche Leistungsfeststellungen sind aus Gründen der Chancengleichheit grundsätzlich im Präsenzunterricht zu erbringen.
Bitte haben Sie Verständnis, falls zu Beginn der Start in den Fernunterricht nicht alles immer reibungslos funktioniert. Wir versuchen täglich allen Kindern gerecht zu werden und unsere Qualität des Unterrichts zu verbessern.